Update 26.01.2023
Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrte Auszubildende,
sehr geehrte Ausbilder*innen,
wie die Landesregierung mitteilt, habe sich das Infektionsgeschehen durch Corona deutlich abgeschwächt. Schutzmaßnahmen konzentrieren sich nun nur noch auf einige wenige Maßnahmen, die überwiegend aus Bundesrecht resultieren und dem Schutz besonders vulnerabler Einrichtungen (wie z.B. medizinische Einrichtungen) dienen.
Die momentanen und auch zum 01.02.2023 kommenden Corona-Regelungen in NRW (MAGS sowie MSB) sehen keine bestimmten Auflagen mehr vor.
Einschränkungen sowie Zugangsregelungen, um schriftliche berufliche Prüfungen durchführen zu können, sind weitgehend weggefallen.
Die einzigen Ausnahmen:
Ein Prüfling ist an Corona erkrankt und hat einen positiven Test. Dieser muss in fünftägige Isolierung
Ein Prüfling hat Erkältungssymptome aber einen negativen Test. Dieser darf an der Prüfung teilnehmen, wenn er sich für prüfungsfähig erklärt. Zum Schutz der anderen Prüflinge und Prüfer wird diesem Prüfling das Tragen einer medizinischen Maske empfohlen.
Wenn ein Prüfling im Vorfeld Symptome (Atemnot, Fieber, Halsschmerzen, Husten, Kopf- und Gliederschmerzen, Schnupfen, Störung des Geruchs- und/oder des Geschmackssinns) aufweist, soll er sich schnellstmöglich mit der zust. Stelle in Verbindung setzen, und ggf. durch den Hausarzt entschuldigen lassen.
Das heißt, für Prüflinge sowie Prüfer, ist kein negativer Testnachweis mehr nötig, wenn keine Symptome oder andere Gründe (wie z.B. in Isolierung befindliche Personen aus einem gemeinsam lebenden Haushalt) vorliegen.
Des Weiteren gibt es keine Maskenpflicht mehr an Schulen in NRW. Freiwillig kann selbstverständlich eine Maske getragen werden.
Wichtig!
Sollten Sie am Corona-Virus erkrankt sein, oder unter Isolation stehen, setzen Sie sich bitte schnellstmöglich mit den Ansprechpartnern der Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 48, in Verbindung:
https://bzduesseldorf.schulsport-nrw.de/baederbetriebe/fachangestellte/ansprechpartner/
Wir wünschen allen Prüflingen viel Erfolg!
Update 04.11.2022
Durchführung der praktischen Winter-Abschlussprüfung 2022/2023 im Hallenbad Eving, Dortmund
Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrte Auszubildende,
sehr geehrte Ausbilder*innen,
nach erneuter Aussage der Landesregierung zeichnet sich momentan die Pandemiesituation weiterhin durch eine weitgehend stabile Lage aus.
Die Corona-Schutz-Verordnung des Landes NRW, in der vom 27.10.2022 gültigen Fassung, sieht weiterhin keinerlei Zugangsbeschränkungen zu beruflichen Prüfungen vor.
Trotz dieser Situation hat die zuständige Stelle, gemeinsam mit dem Prüfungsausschuss, beschlossen, den Zugang zur praktischen Prüfung nur mit Tragen ein FFP2-Maske und mit einem gültigen Bürgertest (nicht älter als 48 Stunden) nach § 4a Abs. 1 Satz 6 BundesTestVO zu gewähren.
Die praktische Abschlussprüfung wird, sollte sich die Corona-Situation in NRW nicht verändern, ganz regulär, ohne Corona-Einschränkungen, wie üblich nach der Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Fachangestellten für Bäderbetriebe vom 28. März 1997 stattfinden.
Das bedeutet, dass alle körpernahen Prüfungsaufgaben (50m Abschleppen, Kombinierte Rettungsübung) sowie die Beatmung bei der Prüfungsaufgabe 5 min. Herz-Lungen-Wiederbelebung wieder regulär stattfinden werden!!
Einzig der Zugang erfolgt wie bei der schriftlichen Prüfung (FFP2-Maske und gültiger Bürgertest nicht älter als 48 Stunden). Die Maske muss bis zu Beginn der Durchführung der Prüfungsaufgabe getragen werden.
Reguläre Prüflinge, Nachholer, Externe und Wiederholer sind über den Sachstand informiert worden.
Bitte beachten Sie, und halten sich weiterhin eigenverantwortlich und solidarisch an die allgemeinen Infektions- und Hygieneregeln (AHA-Regeln)!
Bitte informieren Sie sich in regelmäßigen Abständen hier auf der Internetseite, oder bei den Ansprechpartnern der Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 48 (s.u.)!
Unter nachfolgendem Link kann man von der Seite des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW das Formular „Selbstauskunft / Nachweis zur Inanspruchnahme von Testungen nach § 4a TestV“ downloaden, welches benötigt wird um einen begünstigten Schnelltest (3,-€ Eigenbeteiligung) machen zu können:
https://www.mags.nrw/sites/default/files/asset/document/selbstauskunft_buergertestung.pdf
Die praktische Winter-Abschlussprüfung wird vom 03.01. bis 06.01.2023 im Hallenbad Eving,Württemberger Str. 2, 44339 Dortmund stattfinden.
Wichtig!
Sollten Sie am Corona-Virus erkrankt sein, oder unter behördlicher Quarantäne stehen, setzen Sie sich bitte schnellstmöglich mit den Ansprechpartnern der Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 48, in Verbindung:
https://bzduesseldorf.schulsport-nrw.de/baederbetriebe/fachangestellte/ansprechpartner/
Wir wünschen allen Prüflingen viel Erfolg!
Update 04.10.2022
Durchführung der schriftlichen Winter-Abschlussprüfung 2022/2023
Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrte Auszubildende,
sehr geehrte Ausbilder*innen,
nach Aussage der Landesregierung zeichnet sich momentan die Pandemiesituation durch eine weitgehend stabile Lage aus.
Die Corona-Schutz-Verordnung des Landes NRW vom 29.09.2022 sieht momentan keinerlei Zugangsbeschränkungen zu beruflichen Prüfungen vor.
Trotz dieser Situation hat die zuständige Stelle, gemeinsam mit dem Prüfungsausschuss, beschlossen den Zugang zur schriftlichen Prüfung nur mit Tragen ein FFP2-Maske und mit einem gültigen Bürgertest (nicht älter als 48 Stunden) nach § 4a Abs. 1 Satz 6 BundesTestVO zu gewähren.
Unter nachfolgendem Link kann man von der Seite des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW das Formular „Selbstauskunft / Nachweis zur Inanspruchnahme von Testungen nach § 4a TestV“ downloaden, welches benötigt wird um einen begünstigten Schnelltest (3,-€ Eigenbeteiligung) machen zu können:
https://www.mags.nrw/sites/default/files/asset/document/selbstauskunft_buergertestung.pdf
Die schriftliche Winter-Abschlussprüfung wird am 02. und 03. November 2022 am Hans-Böckler Berufskolleg, Hagenstraße 28, 45768 Marl stattfinden.
Wichtig!
Sollten Sie am Corona-Virus erkrankt sein, oder unter behördlicher Quarantäne stehen, setzen Sie sich bitte schnellstmöglich mit den Ansprechpartnern der Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 48, in Verbindung:
https://bzduesseldorf.schulsport-nrw.de/baederbetriebe/fachangestellte/ansprechpartner/
Wir wünschen allen Prüflingen viel Erfolg!
Update 29.04.2022
Durchführung der praktischen Abschlussprüfung Sommer 2022
Praktische Abschlussprüfung 2022 in Dortmund Eving
Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrte Auszubildende,
sehr geehrte Ausbilder*innen,
trotz der allgemeinen Lockerungen durch den Bund und die Länder, und den damit verbundenen Wegfall vieler Corona-Regeln in NRW, werden die praktischen Abschlussprüfungen im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Bäderbetriebe in NRW weiterhin folgendermaßen stattfinden:
Die praktische Abschlussprüfung startet am 27.06.2022 und endet am 14.07.2022 im Hallenbad Eving in Dortmund.
Die Maskenpflicht (medizinische OP-Maske oder FFP2-Standard) im Hallenbad bleibt, bis auf die Durchführung der Prüfungsleistungen bestehen.
Des Weiteren bleiben die 3G-Zugangsbeschränkungen bestehen!
Das heißt, die Prüfungsteilnehmer/innen sind entweder geimpft, genesen oder getestet. Der Nachweis kann in Papierform oder digital erfolgen. Für den gültigen Nachweis sind die Prüfungsteilnehmer/innen selber verantwortlich, ohne diesen können diese NICHT an der Prüfung teilnehmen!!
Bitte beachten Sie und halten sich weiterhin eigenverantwortlich und solidarisch an die allgemeinen Infektions- und Hygieneregeln (AHA-Regeln)!
Die Prüflinge werden in kleinen Gruppen zu bestimmten Zeit-Slots eingeladen, um die Sicherheitsabstände zu wahren und Großgruppenbildung zu vermeiden.
Den genauen Zeitpunkt entnehmen Sie bitte Ihrer gesondert zugestellten Einladung.
Des Weiteren werden die Gruppen verschiedenen Prüfungs-Stationen zugewiesen.
Eine Einweisung dazu erhalten Sie am Prüfungstag vor Ort.
100m Zeitschwimmen , 300m Kleiderschwimmen, 35m Streckentauchen auf Zeit, sowie 50m Wettkampftechnik werden, durch die Schwimmbahnen-Trennung mit Wettkampfleinen bedingt, automatisch mit dem nötigen Sicherheitsabstand durchgeführt.
Der Sprung aus 3m Höhe wird mit dem nötigen Sicherheitsabstand durchgeführt.
Die Kombi-Übung sowie das 50m Abschleppen werden mit einer Tauchpuppe-Torso (mit Wasser gefüllt) durchgeführt (Kopfschleppgriff oder Achselschleppgriff).
Die Bewertungspunkte zur Demonstration der Technik des Anlandbringens, des Ablegens und der Befreiungsgriffe werden bei der Kombi-Übung ersatzlos gestrichen.
Bei der Demonstration der Seitenlage tragen beide Beteiligten eine korrekt sitzende Mund-Nasen-Bedeckung und Einmalhandschuhe (Empfehlung der BAGEH vom 07.05.2020)
Bei der HLW wird auf die Beatmung verzichtet, vielmehr wird sie nur angedeutet (Stellungnahme des Deutschen Rates für Wiederbelebung).
Gewertet werden der „Diagnostische Block“, die „Kompression“ und die „Frequenz“ im arithmetischen Mittel.
Sind aber jeweils die Teilergebnisse in den Blöcken “Einstieg”, “Kompressionen” und “Frequenz” ungenügend (< 30%) oder mindestens zwei Teilergebnisse aller Blöcke mangelhaft (30-49%), oder die Summe von 150 Punkten aus den drei Blöcken wurde nicht erreicht, ist die Prüfung nicht bestanden.
Im Fach 3a der Besucherbetreuung und Schwimmunterricht sind alle Themen mit Körperkontakt (wie z.B. Vermitteln der korrekten Technik beim Transportschwimmen) untersagt.
Das Fach 3a wird nur in Kleinstgruppen durchgeführt.
Die Animationseinheiten im Fach 3b werden ebenfalls nur in Kleinstgruppen sowie dem notwendigen Abstand durchgeführt.
Wichtig!
Sollten Sie am Corona-Virus erkrankt sein, oder unter behördlicher Quarantäne stehen, setzen Sie sich bitte schnellstmöglich mit den Ansprechpartnern der Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 48, in Verbindung:
Wir wünschen allen Prüflingen viel Erfolg!
___________________________________________________________________________________
Mit sportlichen Grüßen
Michael Ullmann
(Ausbildungsberater)
Update 05.11.2021
Durchführung der praktischen Abschlussprüfung Winter 2021/2022
Praktische Abschlussprüfung 2021/2022 in Dortmund Eving
Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrte Auszubildende,
sehr geehrte Ausbilder*innen,
Die Sieben-Tage-Inzidenz in Deutschland steigt momentan wieder leicht an und liegt laut RKI bei 169,9 (Stand 05.11.2021). Aufgrund dessen, werden die praktischen Prüfungen weiterhin nach den durch Corona bedingten Regelungen des Bundes und des Landes NRW stattfinden:
Die praktische Abschlussprüfung startet am 03.01.2022 und endet am 07.01.2022. Die Prüflinge werden in kleinen Gruppen zu bestimmten Zeit-Slots eingeladen, um die Sicherheitsabstände zu wahren und Großgruppenbildung zu vermeiden. Den genauen Zeitpunkt entnehmen Sie bitte Ihrer gesondert zugestellten Einladung. Des Weiteren werden die Gruppen verschiedenen Prüfungs-Stationen zugewiesen.
Eine Einweisung dazu erhalten Sie am Prüfungstag vor Ort.
- 100m Zeitschwimmen , 300m Kleiderschwimmen, 35m Streckentauchen auf Zeit, sowie 50m Wettkampftechnik werden, durch die Schwimmbahnen-Trennung mit Wettkampfleinen bedingt, automatisch mit dem nötigen Sicherheitsabstand durchgeführt.
- Der Sprung aus 3m Höhe wird mit dem nötigen Sicherheitsabstand durchgeführt.
- Die Kombi-Übung sowie das 50m Abschleppen werden mit einer Tauchpuppe-Torso (mit Wasser gefüllt) durchgeführt (Kopfschleppgriff oder Achselschleppgriff).
- Die Bewertungspunkte zur Demonstration der Technik des Anlandbringens, des Ablegens und der Befreiungsgriffe werden bei der Kombi-Übung ersatzlos gestrichen.
- Bei der Demonstration der Seitenlage tragen beide Beteiligten eine korrekt sitzende Mund-Nasen-Bedeckung und Einmalhandschuhe (Empfehlung der BAGEH vom 07.05.2020).
- Bei der HLW wird auf die Beatmung verzichtet, vielmehr wird sie nur angedeutet (Stellungnahme des Deutschen Rates für Wiederbelebung).
- Gewertet werden der „Diagnostische Block“, die „Kompression“ und die „Frequenz“ im arithmetischen Mittel.
- Sind aber jeweils die Teilergebnisse in den Blöcken “Einstieg”, “Kompressionen” und “Frequenz” ungenügend (< 30%) oder mindestens zwei Teilergebnisse aller Blöcke mangelhaft (30-49%), oder die Summe von 150 Punkten aus den drei Blöcken wurde nicht erreicht, ist die Prüfung nicht bestanden.
- Im Fach 3a der Besucherbetreuung und Schwimmunterricht sind alle Themen mit Körperkontakt (wie z.B. Vermitteln der korrekten Technik beim Transportschwimmen) untersagt.
- Das Fach 3a wird nur in Kleinstgruppen durchgeführt.
- Die Animationseinheiten im Fach 3b werden ebenfalls nur in Kleinstgruppen sowie dem notwendigen Abstand durchgeführt.
Wichtig!
Sollten Sie am Corona-Virus erkrankt sein, oder unter behördlicher Quarantäne stehen, setzen Sie sich bitte schnellstmöglich mit den Ansprechpartnern der Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 48, in Verbindung:
Wir wünschen allen Prüflingen viel Erfolg!
Update 14.10.2021!!
Durchführung der schriftlichen Winter-Abschlussprüfung 2021/2022
Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrte Auszubildende,
sehr geehrte Ausbilder*innen,
Schriftliche Prüfung
Die schriftliche Abschlussprüfung wird am 03.+04.11.2021 unter den jeweils aktuell geltenden Bestimmungen der CoronaSchVo NRW in Verbindung mit der CoronaBetrVO NRW am Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl stattfinden. Die noch aktuelle CoronaBetrVO NRW vom 13.08.2021, in der ab dem 08.10.2021 gültigen Fassung, regelt, zur Verringerung der Infektionsrisiken bei schulischer und außerschulischer Nutzung von Schulgebäuden, nach Maßgabe der §§ 1-3, die allgemeinen Infektions- und Hygieneregeln wie AHA-Regeln und Maskenpflicht.
Besondere Bedeutung findet der § 3. Hier ist im Absatz 1 geregelt, dass am Unterricht, sowie allen anderen schulischen und außerschulischen Nutzungen in Schulgebäuden nur immunisierte oder getestete Personen teilnehmen dürfen. Absatz 2 sagt aber, dass Schülerinnen und Schüler, die weder immunisiert noch getestet sind, an schulischen Nachprüfungen, Abschlussprüfungen und Berufsabschlussprüfungen teilnehmen dürfen. Diese werden räumlich getrennt von den immunisierten oder getesteten Schülerinnen und Schülern durchgeführt.
Des Weiteren wurde in der Schulmail vom 09.09.2021 mitgeteilt, dass die Dokumentation von Sitzplänen wegfallen kann, da eine Kontaktverfolgung nur noch in Ausnahmefällen vorgesehen ist.
In der Schulmail vom 06.10.2021 wird außerdem mitgeteilt, dass die Landesregierung beabsichtigt, die Maskenpflicht im Unterricht auf den Sitzplätzen mit Beginn der zweiten Woche nach den Herbstferien (2. November 2021) abzuschaffen. Im Außenbereich der Schule besteht bereits heute keine Maskenpflicht mehr. Eine Maskenpflicht besteht dann nur noch im übrigen Schulgebäude insbesondere auf den Verkehrsflächen.
Eine abschließende Information dazu sowie zu einer entsprechend geänderten CoronaBetrVO soll in der ersten Schulwoche nach den Herbstferien kommen.
Ich bitte Sie dies zu beachten und wünsche allen Prüflingen viel Erfolg.
Update 17.06.2021
Durchführung der praktischen Abschlussprüfung Sommer 2021
Praktische Abschlussprüfung 2021 in Dortmund Eving
Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrte Auszubildende,
sehr geehrte Ausbilder*innen,
Nach derzeitigen Stand werden, aufgrund der durch Corona bedingten Regelungen des Bundes und des Landes NRW, trotz sinkender Inzidenzwerte und Lockerungen, die praktischen Prüfungen weiterhin folgendermaßen stattfinden:
Die praktische Abschlussprüfung startet am 05.07.2021 und endet am 22.07.2021.
Die Prüflinge werden in kleinen Gruppen zu bestimmten Zeit-Slots eingeladen, um die Sicherheitsabstände zu wahren und Großgruppenbildung zu vermeiden.
Den genauen Zeitpunkt entnehmen Sie bitte Ihrer gesondert zugestellten Einladung.
Des Weiteren werden die Gruppen verschiedenen Prüfungs-Stationen zugewiesen.
Eine Einweisung dazu erhalten Sie am Prüfungstag vor Ort.
100m Zeitschwimmen , 300m Kleiderschwimmen, 35m Streckentauchen auf Zeit, sowie 50m Wettkampftechnik werden, durch die Schwimmbahnen-Trennung mit Wettkampfleinen bedingt, automatisch mit dem nötigen Sicherheitsabstand durchgeführt.
Der Sprung aus 3m Höhe wird mit dem nötigen Sicherheitsabstand durchgeführt.
Die Kombi-Übung sowie das 50m Abschleppen werden mit einer Tauchpuppe-Torso (mit Wasser gefüllt) durchgeführt (Kopfschleppgriff oder Achselschleppgriff).
Die Bewertungspunkte zur Demonstration der Technik des Anlandbringens, des Ablegens und der Befreiungsgriffe werden bei der Kombi-Übung ersatzlos gestrichen.
Bei der Demonstration der Seitenlage tragen beide Beteiligten eine korrekt sitzende Mund-Nasen-Bedeckung und Einmalhandschuhe (Empfehlung der BAGEH vom 07.05.2020)
Bei der HLW wird auf die Beatmung verzichtet, vielmehr wird sie nur angedeutet (Stellungnahme des Deutschen Rates für Wiederbelebung).
Gewertet werden der „Diagnostische Block“, die „Kompression“ und die „Frequenz“ im arithmetischen Mittel.
Sind aber jeweils die Teilergebnisse in den Blöcken “Einstieg”, “Kompressionen” und “Frequenz” ungenügend (< 30%) oder mindestens zwei Teilergebnisse aller Blöcke mangelhaft (30-49%), oder die Summe von 150 Punkten aus den drei Blöcken wurde nicht erreicht, ist die Prüfung nicht bestanden.
Im Fach 3a der Besucherbetreuung und Schwimmunterricht sind alle Themen mit Körperkontakt (wie z.B. Vermitteln der korrekten Technik beim Transportschwimmen) untersagt.
Das Fach 3a wird nur in Kleinstgruppen durchgeführt.
Die Animationseinheiten im Fach 3b werden ebenfalls nur in Kleinstgruppen sowie dem notwendigen Abstand durchgeführt.
Wir wünschen allen Prüflingen viel Erfolg!
………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….
Update 03.05.2021
Durchführung von Berufsabschlussprüfungen an Berufskollegs in Bezug auf die Schulmail vom 14.04.2021
Coronaselbsttests bzw. Coronaschnelltests
Die neueste Schulmail vom 14.04.21 hat das Thema „Coronaselbsttests an Schulen – Testpflicht“ aufgenommen.
Aufgrund einer Gesamtbewertung der aktuellen Lage hat die Landesregierung entschieden, dass alle Schulen ab Montag, den 19. April 2021, wieder zu einem Schulbetrieb im Wechselunterricht zurückkehren können.
Der Gesetzentwurf auf Bundesebene sieht vor, dass auch jenseits einer Inzidenz von 100 bis hin zu einer 200’er Inzidenz ein uneingeschränkter Schulbetrieb zulässig sein soll, allerdings flankiert durch eine Testpflicht an den Schulen. Eine solche Testpflicht gilt in Nordrhein-Westfalen bereits seit dem 12. April 2021 an allen Schulen.
Die zuständige Stelle informiert über den Sachstand, dass die Prüfungen nur mit einem negativen Corona-Schnelltest (nicht älter als 48 Stunden) angetreten werden können, der an einem zugelassen Testzentrum gemacht wurde und dementsprechend bescheinigt wird(Digital oder Papierform).
Die Schulmail sagt aber in den Punkten 9 + 10:
9. Eine Ausnahme von der Testpflicht gilt für die Tage der schulischen Abschlussprüfungen und Berufsabschlussprüfungen. Auch nicht getestete Schülerinnen und Schüler dürfen wegen der besonderen Bedeutung daran teilnehmen.
Diese Prüfungen werden aber räumlich getrennt von den Prüfungen getesteter Schülerinnen und Schüler durchgeführt.
10. Es ist davon auszugehen, dass es auch bei Berufsabschlussprüfungen der zuständigen Stellen, die in den Berufskollegs stattfinden, nicht getestete Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmer geben kann.
Da diese entsprechend der Vorgaben ihre Prüfung in getrennten Räumen der Berufskollegs ablegen müssen, sind die Schulleitungen gehalten, in Abstimmung mit ihrem Schulträger an den Prüfungstagen der Berufsabschlussprüfungen die räumlichen Kapazitäten durch verstärkte Nutzung von Distanzunterricht bereitzustellen.
Die Entscheidung über die Durchführung von Selbsttests an den Berufskollegs oder die Vorlage von negativen Test-Ergebnissen von Schnelltest liegt bei dem Schulträger.
Alle Prüflinge sind über die jeweilige Vorgehensweise an den einzelnen Prüfungsstandorten informiert worden.
Aufgrund der momentan immer noch herrschenden Corona-Situation wird die schriftliche Abschlussprüfung nicht zentral stattfinden, sondern am 05+06.05.2021 dezentral an allen Berufskollegs für die jeweilige Bezirksfachklassen:
Regierungsbezirk Arnsberg am Cuno-Berufskolleg I in Hagen
Regierungsbezirk Detmold am Carl-Severing-Berufskolleg in Bielefeld
Regierungsbezirk Düsseldorf am Franz-Jürgens-Berufskolleg in Düsseldorf
Regierungsbezirk Köln im Berufskolleg Humboldtstr. (Depandance Am Perlengraben) in Köln
und der Regierungsbezirk Münster am Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl!
Für die Bereitschaft und die Bereitstellung der Räumlichkeiten sowie der Selbsttests möchten wir den Berufskollegs äußersten Dank aussprechen!!
Wir wünschen allen Beteiligten viel Erfolg und gutes Gelingen!
………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….
Update 19.04.2021!!
Meisterprüfungen April 2021 in der Corona-Pandemie
Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrte Teilnehmer an den Meisterprüfungen 2021,
aufgrund der derzeitigen Corona-Situation, und die damit verbundenen steigenden Inzidenzwerte in den Landkreisen und kreisfreien Städten in Nordrhein-Westfalen, muss, um an den bevorstehenden Meisterprüfungen (26.-28.04.2021) im Dienstgebäude der Bezirksregierung Düsseldorf teilnehmen zu können, an den einzelnen Prüfungstagen ein negativerCorona-Test (nicht älter als 48 Stunden) vorgelegt werden!
Hierbei muss es sich um ein in der Corona-Test-und-Quarantäneverordnung vorgesehenes Testverfahren handeln:
Molekularbiologischen Tests („PCR-Test“) oder PoC-Antigen-Tests im Sinne des § 1 Absatz 1 Satz 3 der CoronavirusTestverordnung („Coronaschnelltest“).
Das negative Ergebnis muss von einer der in der Corona-Test-und-Quarantäneverordnung vorgesehenen Teststelle schriftlich oder digital bestätigt werden!
Ich bitte Sie dieses zu beachten!
Hier finden Sie bitte einen link der Sonderseiten der Stadt Düsseldorf bzgl. Corona-Test-Zentren im Stadtgebiet der Stadt Düsseldorf:
https://corona.duesseldorf.de/schnelltest
Des Weiteren einige Beispiel-Links von Schnelltestzentren im Stadtgebiet der Stadt Düsseldorf, die auch am Wochenendegeöffnet haben:
https://www.covid-testzentrum.de/duesseldorf
https://schnelltest-c19.de/#duesseldorf
https://www.coronatest-pempelfort.de/
https://coronatest-nrw3.ticket.io/37phgwpp/?onlyTag=kostenlos
Alle Prüfungen werden unter Berücksichtigung der Vorgaben des Ministeriums für Bildung NRW und des MAGS NRW unter Einhaltung aller Vorgaben die dem Infektionsschutz dienen stattfinden.
Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg.
Mit sportlichen Grüßen
Michael Ullmann
( Ausbildungsberater )
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………
Update 01.04.2021!!
Durchführung der praktischen Schwimmsportprüfung 2021, Meister für Bäderbetriebe in Dortmund-Scharnhorst
Sehr geehrte Damen und Herren,
Nach derzeitigen Stand wird, aufgrund der durch Corona bedingten Regelungen des Bundes und des Landes NRW, die Prüfung folgendermaßen stattfinden:
Die praktische Schwimmsport- und Rettungsschwimmprüfung findet am 06.04.2021 statt.
Die Prüflinge werden in kleinen Gruppen zu bestimmten Zeit-Slots eingeladen, um die Sicherheitsabstände zu wahren und Großgruppenbildung zu vermeiden.
Den genauen Zeitpunkt entnehmen die Teilnehmer bitte Ihrer gesondert zugestellten Einladung.
Des Weiteren werden die Gruppen verschiedenen Prüfungs-Stationen zugewiesen.
Eine Einweisung dazu erhalten Sie am Prüfungstag vor Ort.
100m Stilschwimmen und Bewertung des 100m Stilschwimmens
Durch die Schwimmbahnen-Trennung mit Wettkampfleinen bedingt, werden diese automatisch mit dem nötigen Sicherheitsabstand durchgeführt.
Kombinations- und Konditionsübung
100m Kleiderschwimmen, danach 50m Abschleppen mit einem Tauchpuppen-Torso (mit Wasser gefüllt) im Kopfschleppgriff oder Achselschleppgriff.
Die Bewertungspunkte zur Demonstration der Technik des Anlandbringens und des Ablegens werden ersatzlos gestrichen.
Praxisnahe Übung
25m Antauchen, Bergen einer Tauchpuppe, danach 20m Abschleppen mit einem Tauchpuppen-Torso im Kopfschleppgriff oder Achselschleppgriff.
Die Bewertungspunkte zur Demonstration der Technik des Anlandbringens, des Ablegens und der Befreiungsgriffe werden ersatzlos gestrichen.
Bei der Demonstration der Seitenlage tragen beide Beteiligten eine korrekt sitzende Mund-Nasen-Bedeckung und Einmalhandschuhe (Empfehlung der BAGEH vom 07.05.2020)
5 Minuten Herz-Lungen-Wiederbelebung
Bei der HLW wird auf die Beatmung verzichtet, vielmehr wird sie nur angedeutet (Stellungnahme des Deutschen Rates für Wiederbelebung).
Gewertet werden der „Diagnostische Block“, die „Kompression“ und die „Frequenz“ im arithmetischen Mittel, wobei jede Teilbewertung mind. ausreichend sein muss.
Durchführung der Betriebstechnischen Situationsaufgabe 2021, Meister für Bäderbetriebe, in Witten
Die Prüfung der Betriebstechnische Situationsaufgabe wird vom 07. – 08.04.2021 im Hallenbad Annen in Wittenstattfinden.
Die Prüflinge werden in kleinen Gruppen zu bestimmten Zeit-Slots eingeladen, um die Sicherheitsabstände zu wahren und Großgruppenbildung zu vermeiden.
Alle Prüfungen werden unter Berücksichtigung der Vorgaben des Ministeriums für Bildung NRW und des MAGS NRW unter Einhaltung aller Vorgaben die dem Infektionsschutz dienen stattfinden.
Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg.
……………………………………………………………………………………………………………………………………………..
Update 11.01.2021!!
Durchführung der schriftlichen Zwischenprüfung 2021 sowie der praktischen Zwischenprüfung 2021
Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrte Auszubildende,
sehr geehrte Ausbilder*innen,
Schriftliche Prüfung
Aufgrund der momentan immer noch herrschenden Corona-Situation wird die schriftliche Zwischenprüfung nicht zentral stattfinden, sondern am 10.02.2021 dezentral an allen Berufskollegs für die jeweilige Bezirksfachklasse:
Regierungsbezirk Arnsberg am Cuno-Berufskolleg I in Hagen
Regierungsbezirk Detmold am Carl-Severing-Berufskolleg in Bielefeld
Regierungsbezirk Düsseldorf am Franz-Jürgens-Berufskolleg in Düsseldorf
Regierungsbezirk Köln im Berufskolleg Humboldtstr. (Depandance Am Perlengraben) in Köln
und der Regierungsbezirk Münster am Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl!
Für die Bereitschaft und die Bereitstellung der Räumlichkeiten möchten wir den Berufskollegs äußersten Dank aussprechen!
Praktische Zwischenprüfung 2020/2021 in Mülheim/Ruhr
Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrte Auszubildende,
sehr geehrte Ausbilder*innen,
Nach derzeitigen Stand wird aufgrund der durch Corona bedingten Regelungen des Bundes und des Landes NRW, nach Rücksprache mit den verantwortlichen Behörden vor Ort, die Prüfung folgendermaßen stattfinden:
Die praktische Zwischenprüfung startet am 08.03.2021 und endet am 12.03.2021.
Die Prüflinge werden in kleinen Gruppen zu bestimmten Zeit-Slots eingeladen, um die Sicherheitsabstände zu wahren und Großgruppenbildung zu vermeiden.
Den genauen Zeitpunkt entnehmen Sie bitte Ihrer gesondert zugestellten Einladung.
Des Weiteren werden die Gruppen verschiedenen Prüfungs-Stationen zugewiesen.
Eine Einweisung dazu erhalten Sie am Prüfungstag vor Ort.
-100m Zeitschwimmen , 400m Schwimmen sowie das 30m Streckentauchen auf Zeit werden, durch die Schwimmbahnen-Trennung mit Wettkampfleinen bedingt, automatisch mit dem nötigen Sicherheitsabstand durchgeführt.
-Der Sprung aus 3m Höhe wird mit dem nötigen Sicherheitsabstand durchgeführt.
-Die Prüfungsleistung 50m Transportschwimmen wird ersatzlos gestrichen.
-Bei der HLW wird auf die Beatmung verzichtet, vielmehr wird sie nur angedeutet (Stellungnahme des Deutschen Rates für Wiederbelebung).
Gewertet werden der „Diagnostische Block“, die „Kompression“ und die „Frequenz“ im arithmetischen Mittel.
Wir wünschen allen Prüflingen viel Erfolg!